Ein kleiner Abstecher in die Dämonologie

Wie klassifiziere ich richtig?

 

[Wissenschaftlicher Name deines Dämonen]

 

Wesenszugehörigkeit: [Zu welchen Ober- und Unterkategorien der Klassifizierungsbäume gehört deine ausgesuchte Wesenheit?]

Stufe: [Wo innerhalb der Herrman-Eldes-Stufen lässt sich dein Dämon einordnen? Wenn er nicht der Durchschnittsstufe entspricht - Wie machst du das fest? Worauf könnte das zurückzuführen sein?]

 

Ernährung: [Ist er Fleisch-, Pflanzen- oder Allesfresser? Ernährt er sich von bestimmten Mineralien, Energie oder nur toter Biomaterie? Isst er gar nichts, und wenn ja, wieso? Hierzu lohnt es sich, Lehrbücher hinzuzuziehen.]

 

 

Erscheinungsbild: [Demonstriere das Aussehen des Dämons, entweder durch Fotos oder Skizzen. Je nach Aufgabenstellung musst du hier auf Details eingehen.]

 

Charakteristisch sind eines oder mehrere dieser Merkmale: [Was trifft auf alle Dämonen dieser Art zu? Der Punkt muss nur ausgefüllt werden, wenn es vom Aufseher so vorgesehen ist, und verlangt Arbeit mit den Recherchematerialien.]

 

Fortbewegung: [Bewegt er sich auf zwei oder vier Beinen? Wechselt er zwischen beiden Methoden? Schwebt, fliegt, kriecht er gänzlich?]

 

Höhe: [Wie hoch ist dein Dämon in aufgerichteter Form?]

 

Länge/ Breite: [Wie lang ist dein Dämon? Bei Wesenheiten mit verlängerter Wirbelsäule sollte die Länge noch einmal extra aufgeführt werden.]

 

Gewicht: [Trage hier Schätzwerte oder die Durchschnittswerte aus dem Lehrbuch ein, wenn der Umfang deines Dämons kein Wiegen erlaubt.]

 


Die Stufen der Dämonen nach Herrman-Eldes

Neben den von Seynteire eingeführten Ober- und Unterkategorien der Dämonenzuordnung gibt es die Herrman-Eldes-Skala, auf der sie näher bestimmt werden können. Mittels der  Kriterien:

  • Intelligenz
  • Qarrav-Verstärkung
  • Authorität
  • Mimikry
  • Stärke
  • Risiko

lassen sich Dämonen auf der Skala von A bis T genauer einordnen. Aber sehen wir uns die einzelnen Kriterien einmal genauer an.

Intelligenz wird auf einer Skala von 1-10 bestimmt und steht für die Fähigkeit des Dämonen, logische Zusammenhänge zu erkennen. Innerhalb der Arbeit 'Stufenweise Einordnung Nicht-Biologischer Organismen', in der Herrman und Eldes ihre Ergebnisse zusammengefasst haben, sind die Aufgaben aufgeführt, die ein Dämon lösen können muss, um den nächsthöheren Punkt auf der Skala zu erreichen.

Quarrav-Verstärkung auf einer Skala von 1 bis 10 erklärt, wie stark der Dämon sein näheres Umfeld dahingehend beeinflusst, dass die Verbindung zur Astralwelt stärker wird. Es ist inzwischen Praxis, zur Festlegung des QPS eines Theophagen ruhige Dämonen zu beschwören, die eine stete offene Verbindung zur astralen Ebene garantieren.

Authorität: Untersucht das Verhalten der Dämonen untereinander. Da der Gefahrengrad eines Dämonen unregelmäßig steigt, werden in dieser Kategorie auch unregelmäßige Punkte vergeben. So erhält ein Dämon, der von Dämonen der A-Stufe gefürchtet wird, 1 Punkt, einer, der von der B-Stufe gefürchtet wird, 3 Punkte, aber einer, der von der S-Stufe gefürchtet wird, 37 Punkte. Die Untersuchung hierzu ist unkomplizierter als die Einteilung: Man steckt den Dämonen, der untersucht werden muss, mit einem Dämonen der gefragten Stufe auf engen geschlossenen Raum zusammen und wirft ihnen Nahrung vor. Derjenige, der die Nahrung ungestört zu sich nehmen kann, ist der, der sich im Rang als höher einordnen lässt. Dämonen auf ungefähr gleichem Rang werden versuchen, ihr Anrecht im Kampf zu beweisen. Auf den Stufen A-F kann es hier noch Verwechslungen geben, aber darüber hinaus sind die Machtverhältnisse deutlich erkennbar.

Mimikry: Es kommt vor, dass Dämonen in der Lage sind, zur Irreführung menschliche oder tierische Verhaltensweisen nachzuahmen. Am häufigsten findet man das bei Dämonen ab der Stufe E, die beobachtete Gefühle und Emotionen zur Schau stellen. DIe empfohlene Skala hierbei ist eine von 1-5, aber es kommt in der Forschung vor, dass höhere Punkte vergeben werden, je nachdem, wie weit die Dämonen in der Lage sind, Forscher in ihrer Wahrnehmung zu verunsichern. Insbesondere diese Fähigkeit sorgt immer wieder von Neuem für die Theorien, dass Dämonen in der Lage sein könnten zu empfinden.

Stärke: Die zerstörerische/schaffende Kraft des Dämonen, die er gegenüber Organismen, der Umwelt, sich selbst und anderen Dämonen an den Tag legen kann. Auch hier muss die Punktzahl mithilfe verfeinerter Skalen bestimmt werden, die in der Arbeit von Herrman und Eldes aufgeführt werden. Allgemein ist das der Aspekt, in dem die meisten Punkte vergeben werden können.

Risiko: Je nach Verhalten werden hier 0, 5 oder 10 Punkte vergeben. 0 Punkte für zutrauliche Dämonen, (oder die, die körperlich nicht in der Lage sind, einen Menschen zu verletzen.) 5 Punkte für Dämonen, die sich mithilfe externer Mittel bändigen lassen. (oder nicht in der Lage sind, einen Menschen stark zu verletzen.) 10 Punkte für die, die eine Gruppe von mehr als 5 Theophagen zur Bändigung benötigen und großes Risiko für andere Menschen darstellen können. (Je nachdem, wie groß dieses Risiko eingeschätzt werden muss, variiert die Punktzahl hier.)


Je nach erreichter Gesamtpunktzahl wird der Dämon in die Liste eingeordnet. Manche der Kategorien überschneiden durch neueste Erkenntnisse einander und benötigen dann noch einmal spezifischer Einordnung durch Forscher.

A-Klasse: 0-3;  B-Klasse: 0-5;  C-Klasse: 2-9;  D-Klasse: 4-11;   E-Klasse: 8-15;   F-Klasse: 10-25;   G-Klasse: 15-28; H-Klasse: 29-34;   I-Klasse: 34-44;   J-Klasse: 35-51;   K-Klasse: 40-53;   L-Klasse: 50-60;   M-Klasse: 61-69;   N-Klasse: 65-75;   O-Klasse: 69-78;   P-Klasse: 71-80;  Q-Klasse: 81-90;  R-Klasse: 83-93;  S-Klasse: 94-105; T-Klasse: 100 und darüber hinaus (Allgemein werden in die Stufe T nur Leviathane eingeordnet. Ausnahmen vorbehalten.)